Umweltallianz Hessen

Bündnis für nachhaltige Standortpolitik

Grundsätze zur Teilnahme an der Umweltallianz Hessen

An der Umweltallianz Hessen können Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen der Wirtschaft (die einen Standort in Hessen haben und Umweltschutzleistungen im dortigen Betrieb erbringen) Kommunale Spitzenverbände, Kommunen und Teile der Landesverwaltung
teilnehmen.

Die Leistung im Sinne der Teilnahmekriterien sind dabei maßgebend. Die Unternehmen müssen die gesetzlichen Bestimmungen und Auflagen für ihre Tätigkeit einhalten. Eine Absichtserklärung zu geplanten Maßnahmen ist nicht ausreichend.

Stattdessen sollten die Teilnehmer ihren vorbildlichen Status mit regelmäßigen/kontinuierlichen und adäquaten/anerkannten Leistungen unterstreichen.

Die Teilnehmenden an der Umweltallianz Hessen haben das Recht, das Logo der Umweltallianz Hessen zu Werbezwecken zu nutzen. Dieses Logo darf zur Werbung und für die Dauer der Mitgliedschaft verwendet werden. Es darf nicht zur Produktwerbung eingesetzt werden.

Die Mitgliedschaft an der Umweltallianz Hessen setzt einen bei der Gemeinsamen Geschäftsstelle einzureichenden schriftlichen Teilnahmeantrag mit einer Darstellung der Leistungen s.u. sowie die Zustimmung der Geschäftsstelle voraus

Ziele und Leistungen der Städte, Gemeinden und Landkreise im Rahmen der Umweltallianz Hessen

Bürgernähe ist der Anspruch an eine moderne Verwaltung aus der Kundensicht, d.h. aus der Sicht der Bürgerinnen und Bürger und der ortsansässigen Unternehmen. Dabei stehen eine gute Erreichbarkeit der Verwaltungen, kundenfreundliche Öffnungszeiten und kompetente und freundliche Mitarbeiter im Vordergrund des allgemeinen Interesses.

Ziel ist es die kommunale Verwaltungen wie moderne Dienstleistungsunternehmen zu organisieren. Aufgaben sollen zusammengefasst werden, Hierarchieebenen sollen verringert werden, die Verwaltung soll überschaubarer werden. Unternehmer sollen schnell einen Ansprechpartner für die Lösung Ihres Problems finden und sich nicht durch verschiedene Ämter und Dezernate durchfragen müssen.

Die unten angeführten Themen sollen im Rahmen der Umweltallianz Hessen bearbeitet werden um den oben beschriebenen Zielen noch besser gerecht zu werden und das gegenseitige Verständnis zu verbessern. Diese Aufstellung kann im gegenseitigen Einvernehmen ergänzt werden.

  • Entlastung für Kommunen und Unternehmen durch Umsetzung von Umweltallianzergebnissen
  • Gemeinsame Weiterbildungen, Vorbildfunktion von kommunalen Betrieben in der Mitgliedschaft der Umweltallianz
  • Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit (Transparenz von Entscheidungsvorgängen)
  • Weiche Standortfaktoren
  • Grundsätze der Bauleitplanung (Raumordnung)
  • Überlassungspflichten gewerblicher Abfälle
  • Mustersatzungen (ohne Satzungen die Gebühren etc. begründen [Abgabensatzungen])

Kommunale Betriebe können den Antrag auf Mitgliedschaft mit den Kriterien nach der Rahmenvereinbarung 2020 begründen, wie sie für Unternehmen gelten.

Mitgliedsantrag

Kontakt:
Hessischer Industrie- und Handelskammertag (HIHK) e.V.
Geschäftsstelle der Umweltallianz Hessen
Frau Luise Henriette Kuhr
Karl-Glässing-Straße 8
65183 Wiesbaden

Tel: 0611 360 115 - 22
Fax: 0611 360 115 - 29
E-Mail: Kuhr@hihk.de