Umweltallianz Hessen
Bündnis für nachhaltige Standortpolitik
EcoStep
Das integrierte Mangementsystem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
EcoStep ist ein besonders auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Betrieben vieler Branchen zugeschnittenes integriertes Managementsystem zur Optimierung der Betriebsführung.
Es bietet allen kleinen und mittelständischen Betrieben einen Anreiz, mit überschaubarem Aufwand – finanziell wie personell – die wichtigsten Grundzüge moderner Managementsysteme einzuführen.

EcoStep integriert die Kernforderungen der internationalen Normen ISO 9001 für Qualitätsmanagement, ISO 14001 für Umweltmanagement und ISO 45001 für Arbeits- und Gesundheitsschutz in seiner Basisversion. Neben der Basisversion existieren noch zwei weitere EcoStep Branchenlösungen. EcoStep Wein ist ein branchen-spezifisches System, das über die drei Grundlagennormen hinaus die Kernforderungen der ISO 22000 und bei Bedarf IFS oder auch HACCP berücksichtigt. EcoStep Energie ist ein alternatives Energiemanagementsystem, welches die Forderungen der Anlage 2 SpaEfV erfüllt und demnach ein adäquates System zur Erbringung der Nachweise gemäß §10 Stromsteuergesetz und §55 Energiesteuergesetz bzw. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist.
Berücksichtigt werden immer auch Aspekte wie Marketing, Produkthaftung, Einhaltung der gesetzlichen Forderungen oder der Einsatz von Kennzahlen, was den Nutzen für die Betriebe weiter erhöht. Der modulare Aufbau der Systeme erleichtert eine spätere vollumfängliche Einführung von Managementsystemen nach den ISO-Standards.
Was bringt EcoStep?
Oft stehen gerade kleine und mittlere Unternehmen im Kontext von Lieferantenbeziehungen seitens ihrer Auftraggeber unter enormen Druck. Es gilt nicht nur die Produkte und Dienstleistungen vereinbarungsgemäß zu erbringen, sondern auch Informationen zu den innerbetrieblichen Abläufen glaubhaft darzustellen.
Mit EcoStep werden diese Forderungen in einem integrierten Managementsystem zusammengefasst. Hierdurch lassen sich innerbetriebliche Aufwände und Dokumentationspflichten auf ein gesundes Maß reduzieren.
- Vorteile bei Auftragsvergabe/Ausschreibungen durch ein zertifiziertes Managementsystem
- Steigerung der Leistungsqualität durch optimierte Prozesse
- Ermittlung von Potentialen zur Kostensenkung
- Schlanke Dokumentation innerbetrieblicher Abläufe
- Erhöhte Rechtssicherheit
- Praktizierter Arbeits- und Umweltschutz
- Praxisorientierter und kostengünstiger Einstieg in Managementsysteme
- Festpreis für Einführung und Zertifizierung
- Controlling- und Kennzahlensysteme zur Führung der Betriebe
- Allgemeine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
- Hohe Kundenzufriedenheit
- Optimale Basis für die vollständige Erfüllung internationaler Standards (z. B. Qualitätsmanagement nach ISO 9001)
- Offen für weitere Qualitätsanforderungen
Nicht nur die Kundenforderungen machen die Einführung sinnvoll. EcoStep legt auch die innerbetrieblichen „Spielregeln“ fest und sorgt für mehr Verbindlichkeit im Unternehmen.
Durch das „Tagesgeschäft“ bleibt oft wenig Raum für strategische Überlegungen im Unternehmen und eine systematische Betrachtung der eigenen Prozesse findet nur selten statt. Mit Einführung von EcoStep werden viele Veränderungsprozesse eingeleitet und die Unternehmen überprüfen ihre Strukturen.
Die bisher teilnehmenden Betriebe haben durch EcoStep Verbesserungspotenziale im operativen Ablauf entdeckt, Einspar- und Optimierungsmöglichkeiten identifiziert und Lösungen entwickelt, die erhebliche Kosteneinsparungen ermöglichen und die Produktivität verbessern.
Wie ist der Ablauf?
- Anmeldung über die EcoStep-Regionalpartner
- 4 Workshoptage durch EcoStep-Berater oder Beraterin,
- 4 begleitende Vor-Ort-Termine durch EcoStep-Berater oder Beraterin,
- Erarbeitung der Managementunterlagen auf Basis des EcoStep-Leitfadens und Musterformularen (EcoStep-Toolbox),
- Optional: EcoStep-Zertifizierung durch die GUTcert GmbH
Kostenfreies Informationsgespräch mit EcoStep-Regionalpartnern oder einem akkreditierten EcoStep-Berater oder -Beraterin,
Betriebe, die sich mit ihrer Anmeldung für EcoStep entscheiden, werden über das gesamte Verfahren von einem Berater oder einer Beraterin begleitet.
Die Einführung von EcoStep erfolgt als Kombination von überbetrieblichen Workshops (Gruppen von 4 bis maximal 12 Betrieben) und individueller Einzelberatung vor Ort bei den Betrieben oder auch als Einzelberatung.
In vier ganztägigen Workshops (5 Workshoptage in der Lebensmittel verarbeitenden Industrie) werden den teilnehmenden Betrieben die Grundlagen von Managementsystemen aus den Bereichen Qualität, Umwelt, und Arbeitsschutz vermittelt. Die Workshops enden jeweils mit „Hausaufgaben“ für den Betrieb. Die „Hausaufgaben“ enthalten konkrete Anweisungen wie das theoretisch Erlernte im Betrieb umgesetzt wird.
Begleitend werden dann in vier Vor-Ort-Terminen in den einzelnen Betrieben Verbesserungsmaßnahmen geplant und das System eingeführt. Zusätzlich zeigt die externe Sichtweise Optimierungs- und Verbesserungspotentiale im Betrieb deutlich auf.
Zertifizierung schafft Glaubwürdigkeit
Am Ende der Einführung von EcoStep steht als Option die Zertifizierung durch die GUTcert GmbH (GUT Certifizierungsgesellschaft und Managemensysteme mbH). Damit können Unternehmen ihren Kunden und Lieferanten transparent und glaubhaft ihr Engagement in den Bereichen Qualität, Umwelt und Arbeits- Gesundheitsschutz nachweisen. Mit dem Zertifikat dokumentiert die Geschäftsführung, dass im Betrieb umweltbewusst, ordnungsgemäß und nach hohen Qualitätsstandards gearbeitet wird. Vor allem aber haben sie ihren Betrieb gut organisiert.
Für die Zertifizierung ist ein Zeitrahmen von durchschnittlich einem Tag vorgesehen – abhängig von der Unternehmensgröße. Die auf die Inhalte und Bedürfnisse der jeweiligen Branche spezialisierten und erfahrenen GUTcert-Auditoren nehmen Ihren Betrieb während dieser Zeit in Augenschein und begutachten anhand von Stichproben, ob die aus den jeweiligen Normen ausgewählten Forderungen umgesetzt werden. Darüber hinaus geben sie Hinweise auf mögliche Verbesserungspotentiale. Bei erfolgreicher Umsetzung der Forderungen nach EcoStep erhält der Betrieb sein Zertifikat. Nach zwei Jahren steht die Wiederholungsbegutachtung an.
Kosten
Die Einführung von EcoStep erfolgt zum Festpreis mit sehr moderaten Konditionen.
Die Einführung von EcoStep mit:
- 4 Workshoptagen
- 4 Beratungstagen
- umfangreiche Schulungsunterlagen und EDV Tools
- Kosten: pro Unternehmen netto 5.000,- €.
Die Kosten für die anschließende EcoStep-Zertifizierung durch die GUTcert GmbH beträgt zum Beispiel bei Unternehmen mit bis zu 25 Mitarbeitern derzeit netto 775,- € (Stand 01.04.2019).
Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gerne die EcoStep Koordinierungsstelle oder die Regionalpartner.
Viele zufriedene Kunden
EcoStep wurde bisher in weit über 100 Betrieben erfolgreich eingeführt. Schauen Sie einmal auf die Internetseite. Vielleicht ist auch Ihre Branche schon dabei.
EcoStep als Grundlage für die ISO Normen
Mit der Einführung von EcoStep wird eine wichtige Grundlage für die weitere Entwicklung des Unternehmens gelegt. Mit EcoStep ist die Basis geschaffen, um sich - wenn es erforderlich werden sollte - nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und EMAS zertifizieren zu lassen. In der Regel haben die Unternehmen mit EcoStep etwa 70% dieser Normanforderungen erfüllt und können sich mit einem überschaubaren Zusatzaufwand nach diesen Normen zudem zertifizieren lassen. Speziell für EcoStep sind hier preisgünstige Zertifizierungskonditionen mit der GUTcert GmbH ausgehandelt worden.
Haben Sie noch Fragen?
Dann rufen Sie uns an oder senden Sie uns ein Mail. Gerne stehen wir Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.